Martin Bruckner
Ich habe mich - bedingt durch die immer weniger werdenden "stummen Zeitzeugen" der Geretsrieder Geschichte - schon in jüngeren Jahren sehr für die
Ursprungszeit dieser Stadt interressiert. Über die Freundschaft mit Dr. Claus Müller ist seit den frühen 1990er Jahren aus diesem Interresse ein
freizeit- ausfüllender Forschungsdrang gewachsen. Bei einer Stadtführung von Arthur Zimprich und der Bekannt- schaft mit Gabriele Riegel ist dann aus
anschlie- ßenden zwanglosen Treffen in der Geretsrieder Ratsstubn der Arbeitskreis Geschichte Geretsried hervorgegangen. Seit dem habe ich viele Führungen -oft
auch wieder mit Gabriele Riegel - und Vorträge über die Geretsrieder Geschichte veranstaltet.
Walter Holzer
Über meine jahrzehntelange Tätigkeit in der Ahnen- und Heimatforschung bin ich 2003 zum Arbeitskreis (AHG) gestoßen.
Ich habe mich mit den Anfängen des alten Weilers Geretsried und deren Bewohnern befasst, und dies dokumentiert.
Auch als Gründungsmitglied der „Interessengemeinschaft zur Erhaltung der St. Nikolaus Kapelle“ habe ich das älteste Denkmal in Geretsried erforscht.
Seit der Gründung des AHG bin ich weiterhin bei allen Aktivitäten beteiligt.
Durch mein Engagement in sozialen, kirchlichen und ortsgeschichtlichen Bereichen habe ich 2008 von der Stadt Geretsried den 1. Bürgerpreis erhalten.
Robert Schael ist seit 2003 Mitglied des Arbeitskreises. Er beschäftigt sich überwiegend mit seiner Heimatstadt Geretsried als Filmstadt. Im Jahre 2007 organisierte er in Zusammenarbeit mit dem Geretsrieder Stadtarchiv eine Ausstellung über den Spielfilm "Himmel ohne Sterne" aus dem Jahre 1955. Seitdem recherchiert er, für welche Produktionen außerdem in Geretsried gedreht wurde.
Friedrich Schumacher, seit 2004 Mitglied des Arbeitskreises, sein Schwerpunkt ist die Dokumentation der Geschichte der Volksschulen in Geretsried nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Jahr 2012.
Folgende Abhandlungen liegen vor:
“Die Geschichte der Geretsrieder Volksschulen 1948 – 1969” (2006);
“Schule im Gästehaus 1948 – 1962”,
Teil 1: Ehemalige Schülerinnen und Schüler erinnern sich,
Teil 2: Klassen- und Lehrerfotos (2008);
“Evangelische Volksschule Geretsried 1959 – 1969” (2009);
“50 Jahre Schule an der Johann-Sebastian-Bach-Straße 1962 – 2012” (2012).
Ich, Ulrich Virkus, wurde am 23.09.1942 in Rusdorf (Kreis Krossen/Oder), Ostbrandenburg (heutiges Polen) geboren.
Von 1945 - 1954 lebte ich mit meinen Eltern und Geschwistern in Schleswig-Holstein. Ab 1954 in Emmendingen (Baden-Württemberg). Nach Abschluss meines Studiums zog ich 1970 nach München. Seit 1977 lebe ich in Gelting in der alten Ziegelei.
Ich bin ein interessiertes Mitglied im Historischen Arbeitskreis Geretsried.
Harald Zelfel
Geboren noch im Sudetenland hat es meine Familie 1950 nach Geretsried verschlagen. Hier bin ich aufgewachsen und bin eng verbunden mit dem Werden meiner Heimatstadt Geretsried.
Ich möchte nun einen Beitrag zur Dokumentation der Geschichte dieser besonderen Stadt leisten.
Seit 2013 bin ich Mitglied im Verein und helfe hier anderen aktiven Freunden, ihre Arbeit zu präsentieren, in Druck oder auf der Homepage.
Thomas Holzer
Ich bin seit 2013 Mitglied des Historischen Arbeitskreises und habe den Internetauftritt in Form dieser Homepage erstellt. Ich pflege und aktualisiere die Homepage stetig, stelle interessante Ergebnisse des Arbeitskreises ins Netz und bin bemüht, die Homepage kontinuierlich weiter auszubauen.
Ich bin in Geretsried aufgewachsen und interessiere mich für die einzigartige und interessante Geschichte meiner Heimatstadt.
Elgard Hartung
1951 mit meinen Eltern nach Geretsried gekommen, habe ich eine glückliche Kindheit in dieser Stadt verbracht.
Die Veränderung des Stadtbildes über die Jahrzehnte – hat mich zu dem Entschluss gebracht – mich dem Arbeitskreis Historisches Geretsried anzuschließen, um dazu beizutragen, historische Hintergründe zu erfahren und zu dokumentieren.
Mein ganz besonderes Interesse gilt den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter in den zwei Rüstungswerken unserer Stadt von 1938 bis 1945.
Peter Fischer
Im Jahre 2015 wurde ich als Mitglied im „Historischen Arbeitskreis Geretsried“ aufgenommen.
Ich bin stolz, einer solch engagierten, kompetenten und netten Gruppe von Menschen
anzugehören.
Als Urgestein, seit dem 6. April 1946 in Geretsried wohnhaft, bin ich natürlich
an der Geschichte Geretsrieds und dessen Umgebung sehr interessiert.
Ich hoffe, durch meine Mitgliedschaft und Einbringung in die Gemeinschaft,
ein Stück zum Gelingen der anstehenden Aufgaben beizutragen.
Gabriele Riegel
Ich lebe seit über 40 Jahren in Geretsried. Die Geschichte der Stadt und ihre Menschen haben mich fasziniert. Da Zeitzeugen aus der Gründungszeit der Gemeinde immer weniger werden und die Geschichten, Erlebnisse und Erfahrungen verloren gehen, habe ich zusammen mit Arthur Zimprich und Martin Bruckner den Arbeitskreis initiiert und bin Gründungsmitglied. MeineArbeitsschwerpunkte liegen in Themen wie Natur und Umwelt, Wander-wegen, Pilgern, Wildkräutern und Kirchen. Dazu leite ich auch Stadtführungen.
Im Gegensatz zu manch anderen lebe ich noch gar nicht so lange in Geretsried. Viele haben größere Veränderungen gesehen und erlebt als ich. Trotzdem fällt mir (leider) auf, dass sich das Stadtbild verändert: von der Gartensiedlung zur Großstadt. Ob das gut ist, kann ich nicht beurteilen. Ich würde mich aber freuen, etwas von dem alten Siedlungscharakter dokumentieren zu können.
Rosi Hartmann
Ich bin in Geretsried aufgewachsen und interessiere mich natürlich für die interessante Geschichte meiner Heimatstadt. Im Jahr 2016 wurde ich als Mitglied im "Arbeitskreis" aufgenommen und beschäftige mich mit Archivarbeiten und z.B. dem Hefteverkauf bei Präsentationen und Veranstaltungen.
Georg Hodolitsch