Mitglieder des AHG
Serviceliste
-
Dr. Wolfgang Pintgen Sprecher des VereinsListenelement 1
Dr. Wolfgang Pintgen ist Sprecher des Vereins.
Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des Arbeitskreises Historisches Geretsried und ist maßgeblich an sämtlichen Aktivitäten und Arbeitsergebnissen beteiligt.
Am 1.12.2017 wurde Dr. Wolfgang Pintgen mit der Isar-Loisach-Medaille ausgezeichnet.
-
Alexander Jochum stellvertretender Sprecher des VereinsListenelement 2
Seit 2008 lebe ich erst in Geretsried und stellte irgendwann fest, dass es familiäre Verbindungen zu Bauten des Rüstungswerk gibt. Ursprünglich stammte ich aus Piding, der Vater war Arzt im Durchgangslager für viele der heutigen Geretsrieder.
Ich höre gern die Geschichten von Zeitzeugen und sehe die Zusammenhänge in der Umgebung.
Ein roter Faden zieht sich durch unsere «Perle des Isartals». Das macht neugierig ihn aufzunehmen. Ich danke den Kollegen, dass ich seit 2022 mitarbeiten und damit andere fürs Mitgehen begeistern darf.
-
Werner SebbListenelement 3
Gründungsmitglied und stellvertretender Sprecher des AHG, hat sich auf die Nachkriegsgeschichte Geretsrieds spezialisiert. Er lebt hier seit April 1946 und gehört somit zum Kreis der “Geretsrieder der ersten Stunde”. In dieser Eigenschaft war er bislang an etlichen Vorträgen, Ausstellungen und Geretsrieder Heften maßgeblich beteiligt.
Werner Sebb erhielt 2013 den Deutschen Bürgerpreis
und 2017 den Kulturpreis der Stadt Geretsried.
-
Walter HolzerListenelement 4
Über meine jahrzehntelange Tätigkeit in der Ahnen- und Heimatforschung bin ich 2003 zum Arbeitskreis (AHG) gestoßen. Ich habe mich mit den Anfängen des alten Weilers Geretsried und deren Bewohnern befasst, und dies dokumentiert.
Auch als Gründungsmitglied der „Interessengemeinschaft zur Erhaltung der St. Nikolaus Kapelle“ habe ich das älteste Denkmal in Geretsried erforscht.
Durch mein Engagement in sozialen, kirchlichen und ortsgeschichtlichen Bereichen habe ich 2008 von der Stadt Geretsried den 1. Bürgerpreis erhalten.
Walter Holzer wurde 2008 der Bürgerpreis der Stadt Geretried verliehen.
-
Harald Zelfel
Geboren noch im Sudetenland hat es meine Familie 1950 nach Geretsried verschlagen. Hier bin ich aufgewachsen und bin eng verbunden mit dem Werden meiner Heimatstadt Geretsried.
Ich möchte nun einen Beitrag zur Dokumentation der Geschichte dieser besonderen Stadt leisten.
Seit 2013 bin ich Mitglied im Verein und helfe hier anderen aktiven Freunden, ihre Arbeit zu präsentieren, in Druck oder auf der Homepage.
-
Helmut Schmidmeier
Seit 1963, meine Familie zog damals von München in das "Ungarnviertel", interessiere ich mich für die Geschichte der Stadt Geretsried und deren Nachbar- gemeinden. Zwar kein Gründungsmitglied, arbeitete ich von Anfang an beim Arbeitskreis aktiv mit. Meine hauptsächlichen Interessensgebiete sind:
Geretsried und deren "bayerische Geschichte", insbesonders: Geretsried als Ortsteil von Gelting von 1799 bis 1936, der Wolfratshauser Forst und seine Geschichte, Isar und ihre Auenentwicklung, Kalkbrennerei, Flößerei, Geologie und Morphologie unserer Heimat. In meinem umfangreichen Archiv halte ich zu diesen Themen historisches und aktuelles Kartenmaterial vor, in Originalen und in digitalisierter Form.
-
Friedrich Schumacher
seit 2004 Mitglied des Arbeitskreises, sein Schwerpunkt ist die Dokumentation der Geschichte der Volksschulen in Geretsried nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Jahr 2012.
Folgende Abhandlungen liegen vor:
“Die Geschichte der Geretsrieder Volksschulen 1948 – 1969” (2006);
“Schule im Gästehaus 1948 – 1962”,
Teil 1: Ehemalige Schülerinnen und Schüler erinnern sich,
Teil 2: Klassen- und Lehrerfotos (2008);
“Evangelische Volksschule Geretsried 1959 – 1969” (2009);
“50 Jahre Schule an der Johann-Sebastian-Bach-Straße 1962 – 2012” (2012).
-
Thomas Holzer
Ich bin seit 2013 Mitglied des Historischen Arbeitskreises und habe den Internetauftritt in Form dieser Homepage erstellt. Ich pflege und aktualisiere die Homepage, baue diese kontinuierlich weiter aus, stelle interessante Ergebnisse des Arbeitskreises ein.
Ich bin in Geretsried aufgewachsen und interessiere mich für die einzigartige und interessante Geschichte meiner Heimatstadt.
-
Gerhard Aumüller
Seit 2014 Mitglied des Arbeitskreises.
Mein Schwerpunkt ist das Archiv aufzubauen, die Digitalisierung der Geretsrieder Hefte und die Aktivitäten des Arbeitskreises filmisch darzustellen.
-
Robert Schael
ist seit 2003 Mitglied des Arbeitskreises. Er beschäftigt sich überwiegend mit seiner Heimatstadt Geretsried als Filmstadt. Im Jahre 2007 organisierte er in Zusammenarbeit mit dem Geretsrieder Stadtarchiv eine Ausstellung über den Spielfilm "Himmel ohne Sterne" aus dem Jahre 1955. Seitdem recherchiert er, für welche Produktionen außerdem in Geretsried gedreht wurde.
-
Martin Bruckner
Ich habe mich - bedingt durch die immer weniger werdenden "stummen Zeitzeugen" der Geretsrieder Geschichte - schon in jüngeren Jahren sehr für die Ursprungszeit dieser Stadt interressiert. Über die Freundschaft mit Dr. Claus Müller ist seit den frühen 1990er Jahren aus diesem Interresse ein freizeit- ausfüllender Forschungsdrang gewachsen. Bei einer Stadtführung von Arthur Zimprich und der Bekanntschaft mit Gabriele Riegel ist dann aus anschließenden zwanglosen Treffen in der Geretsrieder Ratsstubn der Arbeitskreis Geschichte Geretsried hervorgegangen. Seit dem habe ich viele Führungen -oft auch mit Gabriele Riegel - und Vorträge über die Geretsrieder Geschichte veranstaltet.
-
Peter Fischer
Im Jahre 2015 wurde ich als Mitglied im „Historischen Arbeitskreis Geretsried“ aufgenommen. Ich bin stolz, einer solch engagierten, kompetenten und netten Gruppe von Menschen anzugehören.
Als Urgestein, seit dem 6. April 1946 in Geretsried wohnhaft, bin ich natürlich an der Geschichte Geretsrieds und dessen Umgebung sehr interessiert.
Ich hoffe, durch meine Mitgliedschaft und Einbringung in die Gemeinschaft, ein Stück zum Gelingen der anstehenden Aufgaben beizutragen.
-
Ulrich Virkus
Am 23.09.1942 in Rusdorf (Kreis Krossen/Oder), Ostbrandenburg (heutiges Polen) geboren.
Von 1945 - 1954 lebte ich mit meinen Eltern und Geschwistern in Schleswig-Holstein. Ab 1954 in Emmendingen (Baden-Württemberg). Nach Abschluss meines Studiums zog ich 1970 nach München. Seit 1977 lebe ich in Gelting in der alten Ziegelei.
Ich bin ein interessiertes Mitglied im Historischen Arbeitskreis Geretsried.
-
Elgard Hartung
1951 mit meinen Eltern nach Geretsried gekommen, habe ich eine glückliche Kindheit in dieser Stadt verbracht.
Die Veränderung des Stadtbildes über die Jahrzehnte – hat mich zu dem Entschluss gebracht – mich dem Arbeitskreis Historisches Geretsried anzuschließen, um dazu beizutragen, historische Hintergründe zu erfahren und zu dokumentieren.
Mein ganz besonderes Interesse gilt den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter in den zwei Rüstungswerken unserer Stadt von 1938 bis 1945.
-
Kerstin Hartmann
Ich freue mich, zusammen mit den KollegInnen mehr über meine Heimatstadt zu erfahren.
Im Gegensatz zu manch anderen lebe ich noch gar nicht so lange in Geretsried. Viele haben größere Veränderungen gesehen und erlebt als ich. Trotzdem fällt mir (leider) auf, dass sich das Stadtbild verändert: von der Gartensiedlung zur Großstadt. Ob das gut ist, kann ich nicht beurteilen. Ich würde mich aber freuen, etwas von dem alten Siedlungscharakter dokumentieren zu können.
-
Rosi Hartmann
Ich bin in Geretsried aufgewachsen und interessiere mich natürlich für die interessante Geschichte meiner Heimatstadt. Im Jahr 2016 wurde ich als Mitglied im "Arbeitskreis" aufgenommen und beschäftige mich mit Archivarbeiten und z.B. dem Hefteverkauf bei Präsentationen und Veranstaltungen.
-
Georg Hodolitsch
Unser Abenteuerspielplatz waren die Bunker im Norden von Gartenberg mit der Eingangsstraße von Süd in die Obere Siedlung = frühere Weinstr., dann Traubenweg und anschließend die Blumenwege Flieder-, Rosmarien-, Astern- usw.
Untere Siedlung war unterhalb der jetzigen Tulpenstr. die Wege Maiglöckchen-, Veilchen-, Frauenschuh- Edelweiß- und die Lilienstraße. Ansonsten hatten wir ja lange - wie in Geretsried üblich nur Bunkernummern z. B. wir 260.
Nicht zu vergessen unser Privatfußballplatz im Naturschutzgebiet mit damals noch busch- und baumfreiem Kiesgelände unterhalb der Wasserüberlaufstelle bei der Lilienstraße.
-
Hannelore Aumüller
Ich bin in Geretsried geboren und seit 2019 Mitglied im Arbeitskreis.
Meine Aufgabe sind die Finanzen (Kassenwart) im Verein
-
Gerhard Fichter
Ich lebe seit 1975 in Geretsried und war hier 35 Jahre als Lehrer und Religionslehrer tätig. Durch meine Arbeit und das Mitwirken in verschiedenen Gruppen und Vereinen bin ich der Geschichte Geretsrieds überall begegnet, wodurch ich mich zwangsläufig mit ihr beschäftigte. Zum Historischen Verein kam ich durch Freunde.
-
Wolfgang Hildebrand
-
Reinhold Mayer
-
Dr. Gerrit Waßmann
-
Franz Rodolf im Jahr 2016 verstorben
Franz war einer der rührigsten ehrenamtlichen Geretsrieder Geschichtsforscher.
Er starb im August 2016 im Alter von 73 Jahren völlig unerwartet - am Schreibtisch zu Hause, wo er gerade über die NS-Munitionsfabriken forschte. Wolfgang Pintgen, Sprecher des Arbeitskreises Historisches Geretsried, würdigt Rudolf als äußerst aktiven Unterstützer: "Er war eigentlich unser Motor."
-
Martin Walter im Jahr 2018 verstorben
Martin Walter hat sich in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens verdient gemacht. Doch ein Thema, das ihn mit ganz besonderer Begeisterung und Hingabe erfüllt hat, war die besondere Geschichte von Geretsried, wie es auch im Logo unserer Stadt „Geretsried einfach anders“ zum Ausdruck kommt. Wir vom Arbeitskreis Historisches Geretsried hatten das große Glück mit dieser Einstellung Martin Walter in unseren Reihen zu haben. Er konnte uns zu vielen wichtigen Themen immer wieder motivieren und hielt auch bereichernde Kontakte zu anderen Vertriebenenstädten, besonders zum Archivar von Waldkraiburg und anderen Forschern über die Rüstungswerke DAG und DSC.
-
Arthur Zimprich im Jahr 2021 verstorben
In Anerkennung an sein Lebenswerk wurde Arthur Zimprich am 24.07.2014 der Deutsche Bürgerpreis verliehen.
Arthur Zimprich wurde am 8. 5. 42 in Ketzelsdorf, Kreis Zwittau in Mähren, heute Tschechien, geboren. Von 1948 - 1955 lebte er mit Eltern und Geschwistern im ehemaligen Pförtnerhaus der DSC in Geretsried und seit 1955 im nahegelegenen Königsdorf. Dort gründete er aus Dankbarkeit, wieder eine Heimat gefunden zu haben, das Heimatmuseum und leitete es bis 2011. Dem Arbeitskreis Historisches Geretsried schloss er sich gerne an, da ihn sowohl die prägenden persönlichen Nachkriegserfahrungen als auch die 32-jährige Tätigkeit als Geschichtslehrer am Gymnasium Geretsried dazu motivierten.
-
Max Brauner im Jahr 2025 verstorben
Mitglied seit 2011. Er war bis zu seiner schweren Krankheit ein sehr engagierter Mitarbeiter. Er arbeitete erfolgreich in vielen Arbeitsgruppen für unsere Aktivitäten mit. Zuletzt an dem Gegleitheft des Wegs der Geschichte in Gelting. Später am Rollstuhl gefesselt war er weiterhin sehr an unserer Arbeit interessiert und half hin und wieder beim Korrekturlesen unserer Veröffentlichungen.
-
Karl-Heinz Lederer im Jahr 2025 verstorben
Mitglied seit 2011. Er übernahm sofort die frei gewordene Stelle des Kassenwarts. Diese Aufgabe führte er sehr gewissenhaft und kompetent aus. Aus gesundheitlichen Gründen musste er 2018 zurücktreten. Sein Konzept war aber weiterhin Vorlage für alle späteren Kassenwarte. Sein großes Interesse an unseren Aktivitäten blieb bis zuletzt.